Geo-Radweg Naturpark Altmühltal
Kooperationsprojekt 2014-2022
Geo-Radweg
Geo-Radweg Naturpark Altmühltal – Eröffnung im September 2024
Der Naturpark Altmühltal zählt zu den faszinierendsten Regionen Deutschlands, wenn es um Erdgeschichte geht. Seine geologischen Besonderheiten bieten ein enormes Potenzial für den Geotourismus – ein Potenzial, das künftig noch stärker ins Zentrum der touristischen Vermarktung rücken soll. Ein zentrales Projekt in diesem Zusammenhang ist der neue Geo-Radweg, der im September 2024 offiziell eröffnet wurde.
317 Kilometer Erdgeschichte erleben
Der Geo-Radweg verläuft auf rund 317 Kilometern größtenteils entlang bestehender Radwege und verbindet zahlreiche geotouristisch bedeutsame Orte im Naturpark Altmühltal. Als Streckenradweg führt er von Nördlingen bis Kelheim und durchquert dabei die Landkreise Donau-Ries, Weißenburg-Gunzenhausen, Eichstätt und Kelheim.
Highlights entlang der Strecke
Entlang der Route erwarten Radfahrerinnen und Radfahrer spannende Points of Interest (POIs), die die geologische Vielfalt der Region erlebbar machen – von Fossilienfundstätten über beeindruckende Felsformationen bis hin zu historischen Steinbrüchen.
Ein gemeinsames Projekt für die Region
Der Geo-Radweg ist Teil eines umfassenden Kooperationsprojekts. Neben der durchgängigen Beschilderung gehören auch informative Tafeln und gezielte Marketingmaßnahmen zum Konzept, um Besucherinnen und Besucher für die geologischen Schätze des Altmühltals zu begeistern.
Beteiligte LAGen:
LAG Altmühl-Jura (Federführung)
LAG Monheimer Alb-AltmühlJura
LAG Altmühlfranken
LAG Altmühl-Donau
LAG Landkreis Kelheim
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Landkreis Eichstätt
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
91.562,17 Euro
Förderfähige Kosten:
76.943,00 Euro
Fördersumme:
46.165,80 Euro (9.233,16 Euro pro LAG)
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungs- und Handlungsziele:
EZ 2: Weiterentwicklung der Region und qualitative Steigerung der Angebote im Bereich Kultur und Tourismus
2.1 Umsetzen von Maßnahmen zur Stärkung von zielgruppengerechten Freizeit- und Tourismusangeboten
EZ 1 Schutz und nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen, naturräumlichen, ökologischen Ressourcen und Strukturen
1.1. Umsetzung von Maßnahmen in der erlebnisorientierten Umweltbildung und im Bereich Naturschutz zum Erhalt von Landschaft und Natur
1.4. Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten v.a. im Bereich Landwirtschaft, Natur, Gesundheit und dem regionalen Thema Stein