Kommunale innerörtliche Blühflächen im Naturpark Altmühltal
Kooperationsprojekt Förderperiode 2014-2022
Kommunale Blühflächen
Kommunen als Vorbilder für Natur- und Umweltschutz
Mit ihrem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt übernehmen Kommunen eine bedeutende Vorbildrolle – sei es durch umweltbewusstes Handeln oder die nachhaltige Pflege ihres Eigentums, insbesondere öffentlicher Grünflächen. Vor diesem Hintergrund hat der Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) e. V. gemeinsam mit den Kommunen ein Projekt zur Schaffung von Blühflächen ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und gezielt zu fördern.
Projektziele und Umsetzung
Das Projekt unterstützt die Kommunen fachlich bei der ökologischen Gestaltung innerörtlicher Blühflächen, fördert die Vernetzung untereinander und schafft Raum für den Austausch von Erfahrungen. Dazu wurden Schulungen für Mitarbeitende der Bauhöfe im theoretischen Teil angeboten. Im praktischen Teil erhielten die Gemeinden direkte Unterstützung vor Ort – von der Auswahl geeigneter Flächen über Beratung zur Bodenbearbeitung bis hin zur Ansaat und Pflege, sowohl kurzfristig als auch langfristig.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit: Durch gezielte Informationsmaßnahmen wurde die Bevölkerung über das Projekt informiert und für die Bedeutung biologischer Vielfalt sensibilisiert.
Nachhaltiger Beitrag zur Biodiversität
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität, aktiviert ungenutzte Flächenpotenziale und wirkt dem Rückgang von Arten entgegen. Gleichzeitig stellt es ein dauerhaftes Weiterbildungsangebot für kommunale Bauhöfe dar und stärkt deren Kompetenz im Bereich naturnaher Flächengestaltung.
Beteiligte LAGen:
LAG Altmühl-Donau e. V. (federführend)
LAG Monheimer Alb-AltmühlJura e. V.
LAG Altmühl-Jura e. V.
LAG Altmühlfranken e. V.
Foto: pixabay
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Naturpark Altmühltal e.V.
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
103.135,27 Euro
Förderfähige Kosten:
90.373,71 Euro
Fördersumme:
54.224,22 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungsziele:
EZ 1: Schutz und nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen, naturräumlichen, ökologischen Ressourcen und Strukturen
Handlungsziele:
Handlungsziel 1.1: Umsetzung von Maßnahmen in der erlebnisorientierten Umweltbildung und im Bereich Naturschutz zum Erhalt von Landschaft und Natur