Zentraler Erhaltungsgarten für die Kernobstvielfalt Nordschwabens
Kooperationsprojekt Förderperiode 2014-2022
Aufbau eines zentralen Erhaltungsgartens für die Kernobstsortenvielfalt Nordschwabens
Kurzdarstellung des Projekts:
• Kooperationsprojekt mit dem Ziel, die über Generationen in der
Kulturlandschaft entstandene regionaltypische Vielfalt alter Apfel- und Birnensorten im bayerischen Schwaben zu erhalten
Beteiligte Lokale Aktiongsgruppen:
LAG Monheimer Alb – AltmühlJura Federführung)
LAG Neu-Ulm
LAG Wittelsbacher Land
LAG ReAL West
LAG Schwäbisches Donautal
Projektbestandteile:
Aufbau einer zentralen Erhaltungssammlung (3,5 ha) auf schwachwüchsigen, niederstämmigen Unterlagen an der Versuchsstation für Obstbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Schlachters bei Lindau (Bodensee) für ca. 200 regionaltypische Apfel- und Birnensorten. Die Versuchsstation wird bei der Landesgartenschau 2021 in Lindau als Satelliten-Standort beteiligt sein und die Erhaltungssammlung direkt am
Eingangsbereich präsentieren.
o Schnitt von Edelreisern der als erhaltenswert eingestuften Apfel- und Birnensorten aus den Erfassungsprojekten „Erfassung alter Apfel- und Birnensorten im schwäbischen Donautal“ und
„Erfassung und Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten im nördlichen
Schwaben“
o Aufveredeln der geschnittenen Edelreiser auf die Unterlagen der
Erhaltungsfläche in Schlachters
o Zusätzlich ist die Erhaltung in den Regionen auf Hochstämmen geplant, um durch mehrfache Besetzung Sicherheit zu bieten
Foto: pixabay
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Schwäbischer Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
120.324,96 Euro
Förderfähige Kosten:
101.540,90 Euro
Fördersumme:
60.924,54 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungsziele:
EZ 1: Schutz und nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen, naturräumlichen, ökologischen Ressourcen und Strukturen
Handlungsziele:
HZ 1.1: Umsetzung von Maßnahmen in der erlebnisorientierten Umweltbildung und im Bereich Naturschutz und Erhalt von Landschaft und Natur.
HZ 1.2: Förderung von Bewusstseinsbildung, Imageentwicklung und Qualifizierung einer nachhaltigen Landwirtschaft