Streuobsterfassung in Nordschwaben
Kooperationsprojekt Förderperiode 2014-2022
Besondere Apfel- und Birnensorten in Nordschwaben
Kurzbeschreibung: Erfassung und Dokumentation von alten, regionaltypischen und/oder seltenen Apfel- und Birnensorten. Erhalt durch Aufnahmen ausgewählter Sorten in den Erhaltungsgarten der Versuchsstation für Obstbau. Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung des Bewusstseins für regionale Streuobstbestände
Projektgebiet: Gebiet der LAG Monheimer Alb – AltmühlJura mit dem kompletten Landkreis Donau Ries sowie die Landkreise Neu-Ulm, Aichach-Friedberg und Augsburg
Umsetzung durch: Fachbüro für Obstbau / Pomologie unter Leitung von Hans Thomas Bosch
Partner: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Versuchsstation für Obstbau Schlachters
Vertreter der Landkreise Donau-Ries, Neu-Ulm, Aichach-Friedberg, Augsburg
Teilnehmende Kommunen
Obst- und Gartenbauvereine
Gartenfachberater
Baumschulen usw.
Beteiligte LAGen:
LAG Monheimer Alb-AltmühlJura (federführend)
LAG Regionalentwicklung Neu-Ulm
LAG Wittelsbacher Land
LAG ReAL West
Foto: Hans-Thomas Bosch
Projektbeschreibung:
Projektträger:
LAG Monheimer Alb-AltmühlJura
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
Förderfähige Kosten:
200.000,00 Euro
Fördersumme:
120.000,00 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungsziele:
EZ 1: Schutz und nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen, naturräumlichen, ökologischen Ressourcen und Strukturen
Handlungsziele:
Handlungsziel 1.1: Umsetzung von Maßnahmen in der erlebnisorientierten Umweltbildung und im Bereich Naturschutz zum Erhalt von Landschaft und Natur
Handlungsziel 1.2: Förderung von Bewusstseinsbildung, Imageentwicklung und Qualifizierung einer nachhaltigen Landwirtschaft