Botanischer Obstlehrgarten Donau-Ries in Wemding
Kooperationsprojekt Förderperiode 2014-2022
Schäbles Kleinod
Im Jahr 2011 wurde ein 1,6 ha großes Grundstück zwischen Wemding und Rudelstetten dem Landkreis Donau-Ries übertragen mit dem Wunsch, es zu erhalten und als lehrreiches Naturobjekt auszubauen. Der Ausbau eines naturnahen Obstgartens wurde auf den Weg gebracht: Auf der großen Streuobstwiese gibt regionale und überregionale Apfel- und Birnensorten zu entdecken. Zudem wurden ein Lehrgarten, ein Obsttunnel, ein Beerenobstbereich und eine Niederstammanlage zum Erhalt sehr seltener Sorten aus dem Landkreis Donau-Ries geschaffen. In einem Infopavillon werden Fragen rund um den Obstgarten beantwortet Der Lehrgarten wurde 2022 eröffnet und steht seitdem allen Gartenbegeisterten zur Besichtigung offen.
Projektumfang:
Sortenerhaltungsgarten für im Projekt gefundene, seltene und gefährdete Apfel- und Birnensorten
Obstlehrgarten für Schulungszwecke mit unterschiedlichen Obstgehölzen und Anbau-formen Sanierung von Wirtschaftsgebäuden für Schulungszwecke und Erneuerung der Infrastruktur
Kooperationsprojekt mit dem Ziel, die über Generationen in der Kulturlandschaft entstandene regionaltypische Vielfalt alter Apfel- und Birnensorten im bayerischen Schwaben zu erhalten
Projektbestandteile:
o Aufbau einer zentralen Erhaltungssammlung (0,5 ha) auf schwachwüchsigen, niederstämmigen Unterlagen an der Versuchsstation für Obstbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Schlachters bei Lindau (Bodensee) für ca. 200 regionaltypische Apfel- und Birnensorten
o Schnitt von Edelreisern der als erhaltenswert eingestuften Apfel- und Birnensorten aus den Erfassungsprojekten „Erfassung alter Apfel- und Birnensorten im schwäbischen Donautal“ (Laufzeit 9/2013 - 8/2015) und „Erfassung und Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten im nördlichen Schwaben“ (Laufzeit 10/2016 – 9/2020)
o Aufveredeln der geschnittenen Edelreiser auf die Unterlagen der Erhaltungsfläche in Schlachters
o Ergänzend zur zentralen Erhaltungssammlung mit wissenschaftlicher Begleitung in Schlachters sollen parallel in lokalen Erhaltungsgärten die seltenen und gefährdeten Apfel- und Birnensorten der Region gepflanzt werden.
Beteiligte LAGen:
LAG Monheimer Alb-AltmühlJura (federführend)
LAG Regionalentwicklung Neu-Ulm e. V.
LAG Wittelsbacher Land
LAG Schwäbisches Donautal, Donautal-Aktiv e.V
Foto: Stadt Wemding/ Dietmar Denger
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Landkreis Donau-Ries
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
230.457,05 Euro
Förderfähige Kosten:
193.661,38 Euro
Fördersumme:
133.198,50 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungsziele:
EZ 1: Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltige Landwirtschaft begegnen dem Klimawandel, beschleunigen die Energiewende, erhalten Vielfalt und stärken die Region
Handlungsziele:
Handlungsziel 1.1: „Umsetzung von Maßnahmen in der erlebnisorientierten Umweltbildung und im Bereich Naturschutz und Erhalt von Landschaft und Natur“
Handlungsziel 1.2: „Förderung von Bewusstseinsbildung, Imageentwicklung und Qualifizierung einer nachhaltigen Landwirtschaft“
Handlungsziel 2.1. „Umsetzen von Maßnahmen zur Stärkung von zielgruppengerechten Freizeit- und Tourismusangeboten“
Handlungsziel 2.2: „Maßnahmen zur Sicherung des kulturellen Erbes von Mönchsdeggingen bis Pappenheim“