Drohne zur Wildtierrettung
Einzelprojekt Förderperiode 2014-2022
Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod
Projektumfang:
Anschaffung einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera und Zubehör, sowie Schulung von Ehrenamtlichen als "Piloten" zur Auffindung von Rehkitzen und Bodenbrütern auf Wiesen vor der Mahd. Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit stärkt das Bewusstsein für die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft.
Immer schnellere und größere Mähwerke, mit denen immer größere Feldschläge abgeerntet werden, haben in den letzten Jahren zu besonders zahlreichen und qualvollen Verlusten beim Jungwild geführt. Um dies zu verhindern, versuchen Jäger und Landwirte, die in den Wiesen geborenen Kitze vor dem Mahdtermin zu finden und in Sicherheit zu bringen. Inzwischen gibt es mit dem Einsatz von Drohnen die Möglichkeit, zumindest die Suche nach Kitzen effizienter und zuverlässiger durchzuführen. Über die Wärmebildkamera können in den frühen Morgenstunden, bevor die Sonneneinstrahlung zu intensiv wird und den Boden erwärmt, die Kitze deutlich und zuverlässig erkannt werden. Je nach Qualität der Wärmebildkamera können jeweils Streifen von bis zu ca. 60 m Breite zügig abgesucht werden. An einem Morgen bis zu ca. 30-40 ha. Der Systempreis pro Drohne beträgt inklusive Zusatz Akkus und Zubehör rund 21.500 Euro. Doch was zunächst zwar als teuer aber grundsätzlich machbar klingt, hat, wie so oft, weitere Tücken, wenn es konkret wird und Arbeit anfällt – viel Arbeit, sehr viel Arbeit. Dennoch erklärten sich mehrere Mitglieder des Vereins spontan bereit, sich als „Piloten“ schulen zulassen und für die Einsätze in zwei Flugteams ehrenamtlich zur Verfügung zu stehen. Die Öffentlichkeitsarbeit wird im Wesentlichen durch Besuche öffentlicher Veranstaltungen, als Aussteller, aber auch als Gast zusammen mit Flyern und Präsentationen in den schriftlichen und sozialen Medien über Bild und Ton gewährleistet.
Umsetzungszeitraum:
2019
Foto: pixabay
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Förderverein – Wildtierrettung Wemding - Gosheim e.V.
Projektart:
Einzelprojekt
Gesamtkosten:
22.937,44 Euro
Förderfähige Kosten:
18.480,00 Euro
Fördersumme:
5.544,00 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungs- und Handlungsziele
EZ 1: Schutz und nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen, naturräumlichen, ökologischen Ressourcen und Strukturen
1.2.Förderung von Bewusstseinsbildung, Imageentwicklung und Qualifizierung einer nachhaltigen Landschaft