Chancen erkennen – Chancen nutzen
Austausch der nordschwäbischen LAGn in Thierhaupten
Wie gelingt erfolgreiche Regionalentwicklung? Durch Zusammenarbeit, Austausch und gemeinsame Ideen! Unter diesem Leitgedanken trafen sich vergangene Woche Vertreterinnen und Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen aus dem nordschwäbischen Raum gemeinsam mit LEADER-Koordinator Erich Herreiner in den historischen Räumlichkeiten der Schule für Dorf- und Landesentwicklung (SDL) im Kloster Thierhaupten. Im Mittelpunkt des Treffens stand der offene Austausch zu aktuellen Entwicklungen rund um das EU-Förderprogramm LEADER. Dabei wurde schnell klar: Viele Themen, die die Regionen bewegen, überschneiden sich. Ob Mobilität im ländlichen Raum, Investitionen in Bildungsinfrastruktur, Digitalisierung oder Freizeit- und Tourismuskooperationen – überall bieten sich Chancen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Gerade LAG-übergreifende Kooperationsprojekte sind dabei besonders attraktiv: Sie ermöglichen nicht nur den Austausch von Wissen und Ressourcen, sondern bieten zusätzlich einen um 10 Prozentpunkte erhöhten Fördersatz. Ein klarer Anreiz, um regionale Ideen gemeinsam umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Punkt des Treffens war das Gespräch mit SDL-Geschäftsführerin Theresa Schäfer. Gemeinsam wurde über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten speziell für Beschäftigte in den LEADER-Regionalmanagements diskutiert. Denn: Nur wer sich kontinuierlich weiterbildet und vernetzt, kann die regionalen Entwicklungsprozesse langfristig erfolgreich gestalten. „Miteinander und voneinander lernen“ – dieses Motto zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit der LAGs. Der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen stärkt nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern schafft auch wertvolle Synergien im täglichen Regionalmanagement. Mit neuen Impulsen, konkreten Ideen und gestärkten Netzwerken gehen die Teilnehmenden motiviert in die zweite Hälfte der Förderperiode – ganz im Sinne einer lebendigen und zukunftsorientierten Regionalentwicklung.